Lohnt sich der Anschluss finanziell?
Im Ergebnis kommt die Nahwärmelösung auf jährliche Vollkosten von €2.925 oder 15,5 ct/kWh im Vergleich zu wesentlich höheren Kosten bei einer Ölheizung (€4.255 bzw. 22,5 ct/kWh).
Wir haben bei den variablen Verbrauchskosten einen jährlichen Wärmebedarf von 18.900 kWh angenommen. Wir haben zudem Nebenkosten wie Kaminkehrer oder Reparaturen, aber auch die einmaligen Anschaffungskosten der Heizlösung (verteilt auf 20 Jahre) einbezogen.
Details sind auf der Seite Kosten zu finden.
Meine aktuelle Heizung ist noch nicht sehr alt und funktioniert noch einwandfrei. Macht ein Anschluss ans Nahwärmenetz für mich Sinn?
Eine oft gestellte Frage. Leider gibt es dazu keine eindeutige Antwort – vielmehr sollten Nahwärme-Interessierte verschiedene Faktoren für sich bewerten:
Kosten
10.000€ Anschlusskosten an die Nahwärme stehen Kosten einer neuen Einzelheizung von ca. 30.000-40.000€ entgegen (z.B. Pellets oder Wärmepumpe). Wenn Ihre aktuelle Heizung noch ca. 5-10 Jahre halten würden, könnten Sie diese Kosten für einen Heizungsersatz noch um diese Periode aufschieben (+Inflationsbedingte Preissteigerungen). Diese Kosten lassen sich aber nicht ewig aufschieben oder ganz vermeiden. Ein späterer Anschluss ist ist bei Nahwärme Oettingen Nord dann leider nicht mehr möglich.
CO2-Abgabe
Neben den einmaligen Fixkosten sind die verbrauchsbezogenen Energiepreise pro kwh sehr wichtig. Stand heute ist es politisch gewünscht die Kosten für fossile Energieträger wie Öl oder Gas dauerhaft hoch und steigend zu halten. Hierzu hat die Politik als Mittel die CO2-Abgabe gewählt, welche etappenweise und mit zunehmend größeren Stufen angehoben wird.
Zeithorizont
Das verbaute Wärmeleitungsnetz hat eine Lebensdauer von ca. 60 Jahren. Das Heizhaus mit den verwendeten Wärmequellen wird kontinuierlich in Stand gehalten. Es gibt also nicht die typische Lebensdauer von 20-30 Jahre für eine Einzelheizung plus jährliche Nebenkosten, sondern quasi eine doppelte Lebenszeit ohne weitere individuelle Nebenkosten weil es keine Heizung im Haus gibt.
Nachhaltigkeit der Lösung
Nahwärmenetze werden von Experten als eine der nachhaltigsten Wärmelösungen bezeichnet. Dies aus gutem Grund, denn über das hohe Volumen kann sehr effizient und mit deutlich weniger Wärme- und Energieverlusten geheizt werden.
Genossenschaftliche Organisation
MIt einer genossenschaftlichen Organisationsform werden Kosten gering gehalten und es gibt es keine Gewinnerzielungsabsicht. Dies kommt allen Teilnehmern des Nahwärmenetztes zu Gute.
Aufwertung Ihrer Immobilie
Immobilien mit einem Nahwärmeanschluss werden von Käufern positiv gesehen. Das Thema Heizung und damit zusammenhängende Fragestellungen wie lange diese noch hält etc. gibt es nicht, da eine nachhaltige Wärmelösung bereits vorhanden ist.
Wie hoch ist der Genossenschaftsbeitrag?
Details sind auf der Seite Kosten zu finden.
Bis wann muss ich mich zur Teilnahme entscheiden?
Die Kosten werden anhand der Anzahl und Standorte aller Teilnehmer final berechnet. Eine Teilnahme nach Abschluss der Planung ist in der Regel nicht möglich.
Kann ich dem Nahwärmenetz auch erst in ein paar Jahren beitreten?
Die Kosten werden anhand der Anzahl und Standorte aller Teilnehmer final berechnet. Eine Teilnahme nach Abschluss der Planung ist in der Regel nicht möglich.
Wie kann ich das Projekt unterstützen? Darf/Muss ich beim Bau des Wärmenetzes mithelfen?
Sie können sich gerne einbringen, müssen aber nicht. Zu Möglichkeiten einer Unterstützung der Bauarbeiten würden wir zu einem späteren Zeitpunkt informieren.
Sie sind auch jederzeit willkommen uns in der Arbeitsgruppe Nahwärme Oettingen Nord zu unterstützen. Dabei können Sie gleichzeitig eigene Ideen einbringen und einen gewissen Einfluss auf das Projekt nehmen. Melden Sie sich einfach bei uns!
Welche bestehende Infrastruktur kann ich weiter verwenden (Pufferspeicher etc.)?
Es wird Besichtigungen bei allen teilnehmenden Häusern geben, um die jeweilige Situation der Teilnehmer vor Ort zu prüfen und auf individuelle Fragen oder Spezialfälle einzugehen. Ohne Vor-Ort-Besichtigung sind wir leider in diesem Detailgrad nicht auskunftsfähig. Es wird auch irgendwann eine technische Dokumentation des geplanten Netzes geben, mit welcher Ihr Heizungsbauer arbeiten und Ihre Situation vor Ort abstimmen kann.
Wird es im Genossenschaftvertrag die Möglichkeit einer Aufnahme einer GbR oder nicht-natürlichen Person geben?
Ja. Details sind in der Satzung zu finden (siehe Downloads).
Ist meine Situation im Haus geeignet (wenig Platz, Standort Heizung, etc.)?
Es gab bereits Vor-Ort-Besichtigung, bei denen die meisten Fragen geklärt werden konnten. Es wird auch irgendwann eine technische Dokumentation des geplanten Netzes geben, mit welcher Ihr Heizungsbauer arbeiten und Ihre Situation vor Ort abstimmen kann.
Meine bisherige Heizung ist im Dachgeschoss untergebracht. Gibt es hier bei einem Umstieg auf Nahwärme Schwierigkeiten?
Nachdem in unserem Einzugsgebiet einige Häuser stehen, deren Heizung ganz oder teilweise im Dachgeschoss untergebracht ist, wurde die technische Möglichkeit anhand von vier Beispielobjekten von unserem Planer Max Diez besichtigt und vor Ort Lösungsansätze mit den Eigentümern erörtert. Demnach muss man sagen, dass die Umstellung auf Nahwärme in allen Häusern zwar technisch möglich ist, der Aufwand aber von ganz gering bis sehr hoch sein kann.
So können für die Nahwärmeversorgung z.B. bestehende Rohrleitungstrassen zwischen Dachgeschoss und Keller genutzt werden, oder die Wärmeleitung in den entfallenen Kaminzug eingebracht werden, oder bei entsprechend starken Dachaufbau auch über die Dachflächen geführt werden.
Grundsätzlich ist eine mögliche Lösung aber nur durch die Besichtigung vor Ort und in Abstimmung mit dem Hausbesitzer zu finden. Die meisten Fragen wurde bereits vor Ort geklärt.
Ich habe noch viele Fragen und mir fehlen wichtige Details zum geplanten Nahwärmenetz.
Wir haben schon einiges geschafft, aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen. Daher sind aktuell noch einige Details in Abklärung, welche durch die Machbarkeitsstudie erledigt wird. Diese wird in den kommenden Wochen beauftragt. Besuchen Sie regelmäßig unsere Webseite. Die aktuellen Unterlagen, wie zum Beispiel die Präsentationen, haben wir unter Downloads zur Verfügung gestellt.
Mit welchen Wärmequellen wird des Nahwärmenetz betrieben?
Die Berechnung der ersten Kostenschätzung basiert auf einer Hackschnitzelheizung. Dies hat allerdings technische Kalkulationsgründe.
Wir gehen aktuell davon aus, dass das Nahwärmenetz Oettingen Nord mit einem Mix aus verschiedenen Wärmequellen betrieben werden wird. Bei anderen Wärmenetzen hat sich gezeigt, dass dadurch die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Energiequellen gut aufeinander abgestimmt werden können.
Über den aktuellen Stand informieren wir, sobald uns das Ergebnis der Machbarkeitsstudie vorliegt. Die aktuellen Unterlagen, wie zum Beispiel die Präsentationen, haben wir unter Downloads zur Verfügung gestellt.
Wo wird das zentrale Heizhaus stehen?
Aktuell noch nicht entschieden. Es konnten mittlerweile einige mögliche Standorte ermittelt werden und es laufen die Gespräche mit Eigentümern und der Stadt Oettingen.
Wie funktioniert eigentlich ein Nahwärmenetz?
Die Fachvorträge von unserer Info-Veranstaltung können Sie unter Downloads finden.
Allgemeine Informationen zu Wärmenetzen finden Sie unter https://www.waermewende.de.